Suchergebnisse
884 results found with an empty search
- Neues Verkehrszeichen soll Radfahrerinnen und Radfahrer besser vor Unfällen schützen. Nun auch die Fahrspur in der Bergheimer Str. vom Bismarckplatz aus Richtung Westen.
Heidelberg 24.01.2025 Die Stadt Heidelberg hat in der Bergheimer Straße ein neues Verkehrsschild eingerichtet. Das sogenannte Verkehrszeichen 277.1 verdeutlicht, dass Autofahrerinnen und Autofahrer Radfahrende oder Roller nicht überholen dürfen. Die Stadt Heidelberg weist darauf hin, dass das Überholverbot von Fahrrädern und Rollern grundsätzlich gilt, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern innerorts (außerorts: zwei Meter) nicht eingehalten werden kann. Das Verkehrsschild soll dazu beitragen, dass Radfahrerinnen und Radfahrer besser vor Unfällen geschützt werden. Es wird in Heidelberg bereits in der Grünen Meile eingesetzt. Das Verkehrszeichen wurde in Deutschland im April 2020 eingeführt, im Rahmen der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO), ist aber noch nicht allen Verkehrsteilnehmenden bekannt. Daher wollen die Stadt Heidelberg und die AG Rad hierauf nochmals aufmerksam machen. Es gibt auch eine Ausnahme vom Mindestabstand: Wenn ein Auto an einer Kreuzung wartet und ein Radfahrender vorbeifährt oder sich neben den Pkw stellt, muss der Autofahrende den Mindestabstand nicht einhalten. Text Quelle: https://www.heidelberg.de/HD/Presse/16_07_2024+neues+verkehrszeichen+soll+radfahrerinnen+und+radfahrer+besser+vor+unfaellen+schuetzen.html
- POL-MA: Heidelberg: Erneuter Ermittlungserfolg im Rahmen des polizeilichen Sicherheitskonzepts im Stadtpark bei den Stadtwerken
17.01.2025 – 08:46 Polizeipräsidium Mannheim Heidelberg (ots) Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim Am 15.01.2025 gegen 13:30 Uhr beobachteten zivil gekleidete Polizeibeamte einen vermeintlichen Drogenverkauf in der Parkanlage. Bei der anschließenden Kontrolle der Beteiligten konnten bei einem 26-Jährigen insgesamt etwa 25 Gramm Haschisch aufgefunden werden. Der vermeintliche Käufer, bei dem keine Drogen aufgefunden wurden, gab an, dass er das Angebot des Verkäufers Haschisch zu erwerben abgelehnt habe. Der Beschuldigte wurde im Anschluss an die Kontrolle in polizeilichen Gewahrsam genommen, um das besonders beschleunigte Verfahren durchzuführen. Am 16.01.2025 wurde der Täter, der erstmals im August 2024 nach Deutschland eingereist war, durch das Amtsgericht Heidelberg wegen Handeltreibens mit Cannabis und Verstoßes gegen das Asylgesetz zu einer Gesamtgeldstrafe von 100 Tagessätzen verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Im Jahr 2025 erfolgte bereits die zweite Verurteilung im besonders beschleunigten Verfahren wegen des Vorwurfs des Handelteibens mit Cannabis im Stadtpark bei den Stadtwerken durch das Amtsgericht Heidelberg. Ein weiterer Täter befindet sich wegen dieses Vorwurfes zudem seit dem 09.01.2025 in Untersuchungshaft (vergleiche die entsprechende Pressemitteilung vom 09.01.2025, Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeireviers Heidelberg-Mitte dauern weiter an. 17.01.2025 – 08:46 Polizeipräsidium Mannheim POL-MA: Heidelberg: Erneuter Ermittlungserfolg im Rahmen des polizeilichen Sicherheitskonzepts im Stadtpark bei den Stadtwerken Heidelberg (ots) Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim Am 15.01.2025 gegen 13:30 Uhr beobachteten zivil gekleidete Polizeibeamte einen vermeintlichen Drogenverkauf in der Parkanlage. Bei der anschließenden Kontrolle der Beteiligten konnten bei einem 26-Jährigen insgesamt etwa 25 Gramm Haschisch aufgefunden werden. Der vermeintliche Käufer, bei dem keine Drogen aufgefunden wurden, gab an, dass er das Angebot des Verkäufers Haschisch zu erwerben abgelehnt habe. Der Beschuldigte wurde im Anschluss an die Kontrolle in polizeilichen Gewahrsam genommen, um das besonders beschleunigte Verfahren durchzuführen. Am 16.01.2025 wurde der Täter, der erstmals im August 2024 nach Deutschland eingereist war, durch das Amtsgericht Heidelberg wegen Handeltreibens mit Cannabis und Verstoßes gegen das Asylgesetz zu einer Gesamtgeldstrafe von 100 Tagessätzen verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Im Jahr 2025 erfolgte bereits die zweite Verurteilung im besonders beschleunigten Verfahren wegen des Vorwurfs des Handelteibens mit Cannabis im Stadtpark bei den Stadtwerken durch das Amtsgericht Heidelberg. Ein weiterer Täter befindet sich wegen dieses Vorwurfes zudem seit dem 09.01.2025 in Untersuchungshaft (vergleiche die entsprechende Pressemitteilung vom 09.01.2025, siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5946138 .) Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeireviers Heidelberg-Mitte dauern weiter an. Symbolbild
- Das St. Vincentius Krankenhaus in Heidelberg wurde dauerhaft geschlossen, hauptsächlich aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und struktureller Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Hier sind die wesentlichen Gründe für die Schließung: Wirtschaftliche Schwierigkeiten : Das Krankenhaus kämpfte mit erheblichen finanziellen Problemen, die durch gestiegene Kosten für Energie und Materialien sowie einen Mangel an Fachkräften verschärft wurden12. Gesundheitspolitische Herausforderungen : Die strukturellen und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen machten es schwierig, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Dies betraf nicht nur das St. Vincentius, sondern viele Krankenhäuser in Deutschland2. Notwendige Investitionen : Um wettbewerbsfähig zu bleiben, wären erhebliche Investitionen erforderlich gewesen, die das Krankenhaus nicht stemmen konnte2. Fusion mit dem Salem Krankenhaus : Es wurde beschlossen, das St. Vincentius mit dem ebenfalls wirtschaftlich angeschlagenen Salem Krankenhaus zu fusionieren. Diese Fusion sollte unter dem Dach des Salem Krankenhauses erfolgen, um die Ressourcen zu bündeln und die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren1. Die Schließung des St. Vincentius Krankenhauses ist ein Beispiel für die aktuellen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere für kleinere und spezialisierte Einrichtungen.
- POL-MA: Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis: Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person - Einsatz Polizeihubschrauber - PM Nr. 2
15.01.2025 – 04:32 Polizeipräsidium Mannheim Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis (ots) Die Suchmaßnahmen nach der 85-jährigen Dame im Bereich Angelbachtal wurden eingestellt. Der Einsatz des Polizeihubschraubers erzielte die gewünschte Wirkung. Die Vermisste wurde stark unterkühlt aufgefunden und zur medizinischen Versorgungen an hinzugerufenen Rettungskräfte übergeben. 15.01.2025 – 02:06 Polizeipräsidium Mannheim POL-MA: Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis: Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person - Einsatz Polizeihubschrauber - PM Nr. 1 Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis (ots) Derzeit suchen Polizei- und Rettungskräfte im Großraum Angelbachtal nach einer vermissten Person. Ein Polizeihubschrauber sowie Mantrailer-Hunde sind im Einsatz. Im Detail wird eine 85-jährige Dame gesucht, welche lediglich mit einem rosafarbenen Nachthemd und Hausschuhen bekleidet und aus einem örtlichen Pflegeheim abgängig ist.
- POL-MA: Mannheim / Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis: Glatteis-Bilanz der Polizei
15.01.2025 – 15:35 Polizeipräsidium Mannheim Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis (ots) Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mannheim kann nach der einsetzenden Straßenglätte in den frühen Morgenstunden eine zwischenzeitliche Bilanz zur polizeilichen Einsatzlage gezogen werden: Insgesamt kam es zu 36 witterungsbedingten Unfällen. Eine vorher mündlich bestätigte Anzahl von 42 Unfällen muss somit nach unten korrigiert werden, da die erfolgten Unfallermittlungen in sechs Fällen das zuvor angenommene Glatteis als Unfallursache wieder ausschließen konnten. Der Schwerpunkt mit 29 Unfällen lag im südlichen Rhein-Neckar-Kreis. Vier Unfälle ereigneten sich im Stadtgebiet Mannheim und drei Unfälle im Stadtgebiet Heidelberg. In den meisten Fällen blieb es glücklicherweise bei Blechschäden, fünf Mal wurden Personen jedoch verletzt, davon drei schwer und zwei leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden wird auf circa 114.000 Euro geschätzt.
- POL-MA: Mannheim-Innenstadt: Wohnungsbrand - PM Nr.1
12.01.2025 – 19:11 Polizeipräsidium Mannheim Mannheim-Innenstadt (ots) Am Sonntagabend gegen 18.45 Uhr wurde ein Brandgeschehen in einem Mehrfamilienhaus in den O-Quadraten in Mannheim gemeldet. Vor Ort konnte der Sachverhalt so bestätigt werden. Derzeit befinden sich Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst vor Ort im Einsatz. Aus diesem Grund kommt es im o.g. Bereich teils zu Straßensperrungen. Nähere Informationen sind bislang nicht bekannt. Es wird nachberichtet. Symbolbild
- POL-MA: WieslochRhein-Neckar-Kreis: Kellerbrand verursacht starke Rauchentwicklung
12.01.2025 – 08:25 Polizeipräsidium Mannheim Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis (ots) Am Sonntagmorgen gegen 03.30 Uhr kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Königsberger Straße in Wiesloch zu einem Kellerbrand. Bei Eintreffen der ersten Funkstreifenwagen begaben sich erste Bewohner des Anwesens bereits selbstständig ins Freie. Durch ein im Keller ausgebrochenes Feuer war nach kurzer Zeit das komplette Gebäude verraucht. Die Freiwillige Feuerwehr Wiesloch begann umgehend mit den Löscharbeiten. Ein Teil der Bewohner konnte in ihren Wohnungen verbleiben, während insgesamt 65 Personen evakuiert werden mussten. Die Feuerwehr setzte hierzu unter anderem Drehleitern ein, mit welchen sie die Bewohner über die Außenbalkone vor dem Rauch rettete. Die Evakuierten wurden im Anschluss, aufgrund der frostigen Temperaturen, in die Sporthalle am Stadion in der Parkstraße verbracht. Die Brandursache konnte bislang noch nicht ermittelt werden. Glücklichweise wurde bei dem Brand niemand verletzt. Nach umfangreichen Lüftungsmaßnahmen konnten alle Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der durch den Brand im Keller entstandene Sachschaden lässt sich derzeit noch nicht beziffern. Die weiteren Ermittlungen werden durch Brandermittler des Polizeireviers Wiesloch übernommen.
- POL-MA: Heidelberg: Fahrzeugvollbrand
12.01.2025 – 07:46 Polizeipräsidium Mannheim Heidelberg (ots) Am Samstagnachmittag gegen 13.00 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer einen rauchenden Pkw auf dem Gaiberger Weg (K4161) zwischen Heidelberg-Alstadt und Gaiberg. Beim Eintreffen der ersten Funkstreifenwagenbesatzung des Polizeireviers Heidelberg-Mitte stand der Pkw, Skoda, in Vollbrand und die Freiwillige Feuerwehr aus Gaiberg hatte bereits mit den Löschmaßnahmen begonnen. Der 21-jährige Fahrzeugführer konnten seinen Pkw zuvor unbeschadet verlassen. Für die Dauer der Löscharbeiten mussten beide Fahrbahnen voll gesperrt werden. Nachdem das Feuer unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden konnte, wurde der nicht mehr fahrbereite Pkw abgeschleppt. Die Fahrbahnsperrungen konnten gegen 14.45 Uhr wieder aufgehoben werden. An dem Skoda entstand Totalschaden in bislang unbekannter Höhe. Die Brandursache ist noch unklar. Die Feuerwehr aus Gaiberg war mit insgesamt 19 Einsatzkräften am Brandort tätig. Symbolbild
- POL-MA: SchriesheimRhein-Neckar-Kreis: Gebäudebrand - PM Nr.1
12.01.2025 – 06:59 Polizeipräsidium Mannheim Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis (ots) Am Sonntagmorgen gegen 06.45 Uhr kam es aus bislang unbekannten Gründen zu einem Brandausbruch in einem Wohngebäude in der Talstraße in Schriesheim. Momentan befinden sich starke Kräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst vor Ort. Ersten Meldungen zu Folge steht das Dachgeschoss des Anwesens in Vollbrand. Es wird nachberichtet. 12.01.2025 – 12:47 Polizeipräsidium Mannheim POL-MA: SchriesheimRhein-Neckar-Kreis: Gebäudebrand - PM Nr. 2 Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis (ots) Wie bereits berichtet kam es in der Talstraße in Schriesheim gegen 06:45 Uhr zu einem Brandausbruch. Bei dem Brand wurde der Dachstuhl eines Mehrparteienhauses vollständig zerstört. Gegen 07:30 Uhr konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden und ein weiteres Übergreifen auf angrenzende Anwesen wurde verhindert. Eine 19-jährige Bewohnerin wurde leicht verletzt und kam wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus. Zudem musste ein 42-jähriger Feuerwehrmann durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt werden, da dieser von einem herabfallenden Ziegel leicht verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auch ca. 180.000 Euro geschätzt. Das Mehrparteienhaus ist derzeit nicht bewohnbar. Im Einsatz befanden sich 83 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Schriesheim, Dossenheim, Heddesheim, Edingen-Neckarhausen, Ladenburg und Ilvesheim. Der Polizeiposten Schriesheim ist mit den weiteren Ermittlungen, insbesondere zur Brandursache, betraut.
- POL-MA: Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Gebäudebrand in der Friedrichsfelder Straße in Edingen - Pressemeldung Nr. 1
10.01.2025 – 19:48 Polizeipräsidium Mannheim Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ots) Derzeit sind Kräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei bei einem Gebäudebrand mit starker Rauchentwicklung in der Friedrichsfelder Straße in Edingen-Neckarhausen, im Ortsteil Edingen, https://maps.app.goo.gl/dRimAGe4XPvfWbu76 eingesetzt. Über die Brandursache und mögliche verletzte Personen liegen derzeit noch keine konkreten Erkenntnisse vor. Bedingt durch die Einsatz-und Brandbekämpfungsmaßnahmen kann es zu Verkehrssperrungen kommen. Ortskundige Personen werden gebeten den Bereich zu umfahren. Es wird nachberichtet. Symbolbild
- POL-MA: St. Ilgen/ Sandhausen/ Rhein-Neckar-Kreis: Mann von Zug erfasst - PM 1
08.01.2025 – 11:47 Polizeipräsidium Mannheim St. Ilgen/ Sandhausen/ Rhein-Neckar-Kreis (ots) Um kurz nach 11 Uhr wurde am Mittwoch der Polizei ein Mann gemeldet, der am Bahnhof St. Ilgen-Sandhausen von einem Zug erfasst und dabei tödlich verletzt wurde. Die Hintergründe sind bislang unklar. Die Zugstrecke auf dem Abschnitt Heidelberg in Richtung Bruchsal ist bis auf weiteres gesperrt. Symbolbild
- POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Kirchhardt PKW gestohlen
07.01.2025 – 15:28 Polizeipräsidium Heilbronn Kirchardt: BMW gestohlen - Zeugen gesucht Unbekannte entwendeten in der Nacht von Montag auf Dienstag einen BMW in Kirchardt. Der schwarze X5 40 Xdrive wurde zwischen 23 Uhr am Montag und 8.35 Uhr am nächsten Morgen in der Dresdner Straße gestohlen. Vermutlich gelang es den Tätern das Keyless Go System des Fahrzeugs zu überwinden und das Auto so zu starten. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07264 959022 beim Polizeiposten Bad Rappenau zu melden.